Become a Web Professional – Get Certified!

Prüfung Einführung in Online Marketing & Verkaufspsychologie

Einführung in Online Marketing & Verkaufspsychologie

89,25 €

Fällig bei der Anmeldung zur Prüfung. Der Preis enthält 19% Umsatzsteuer.

Übersicht

Online-Prüfung mit Zertifizierung zum Certified Digital Marketing Assistant

In dieser Online-Prüfung können Sie zeigen, dass Sie die Grundlagen des Online Marketings und der Verkaufspsychologie im E-Commerce beherrschen. Bei Bestehen der Prüfung stellen wir Ihnen das international gültige Zertifikat Certified Digital Marketing Assistant aus. In jedem Fall erhalten Sie als Nachweis für Ihre Prüfung auch ein Prüfungszeugnis.

Die Prüfung basiert auf dem offiziellen Ausbildungs- und Trainings-Curriculum von Webmasters Europe e.V.

Hinweise: Die nachfolgenden Angaben zur Prüfung beziehen sich ausschließlich auf die aktuellen Versionen der Prüfung. Ältere Versionen der Prüfung, die bei der Buchung über den Link Zu den alten Prüfungsversionen aufgerufen werden können, haben abweichende Rahmendaten (Dauer, Bestehensgrenze usw.). Erfragen Sie diese ggf. bitte bei Ihrem Prüfungscenter. Die Demo-Prüfung bezieht sich grundsätzlich auf die jeweils aktuellste Version aller Kursinhalte. Reale Prüfungen werden dagegen exakt auf die Version der Lerninhalte zugeschnitten, die im Kurs verwendet wurden. Reale Prüfungen unterscheiden sich im Ablauf von den Demo-Prüfungen: Sie laufen in einem eigenen Prüfungsclient, den Sie zuvor installieren müssen; einzelne Fragen können nach ihrer Beantwortung nicht mehr geändert werden.

 

Anzahl der Fragen 30
Maximale Dauer 45 Minuten
Bestehensgrenze 57%
Gültigkeitsdauer 5 Jahre

Demo-Prüfung

Die kostenlose Demo-Prüfung gibt Ihnen einen Eindruck von der Prüfung (Art der Fragestellung und Schwierigkeitsgrad). Sie ist jedoch nicht als Prüfungsvorbereitung geeignet, da sie nur wenige Beispielfragen enthält.

Demo-Prüfung starten

Kursangebote

Ein breites Kursangebot zur Weiterbildung und Prüfungsvorbereitung bieten unsere Autorisierten Trainingscenter an.

Themenbereiche und Lernziele

In der Prüfung werden folgende Themenbereiche bzw. Lernziele abgedeckt:

Einführung ins Online Marketing

  • die Unterschiede zwischen klassischem Marketing und Online Marketing erläutern.
  • die Aufgabenbereiche im Marketing (4 P) benennen.
  • was hinter dem erweiterten Marketingmodell der 8 Ps steckt.
  • die Vorteile und Herausforderungen des Online Marketing und des klassischen Marketing beschreiben.
  • Sinn und Zweck von Marktsegmentierung erklären und Zielgruppen bestimmen.
  • Schlüsselmerkmale des Online Marketing beschreiben.
  • erläutern, welche Online-Marketingdisziplinen es gibt und diese beschreiben.
  • wichtige Marketingbereiche, -kanäle und -begriffe definieren.
  • am Beispiel eines Landingpage-Konzeptes erläutern, welche Online-Marketing-Qualitätskriterien hierbei berücksichtigt werden müssen.
  • die Aufgaben eines Online Marketing Managers erläutern.
  • Elemente einer Online-Marketingstrategie in ihren Grundzügen vorstellen und beschreiben.
  • erläutern, nach welchen Kriterien ein Mix an Online-Marketingdisziplinen zusammengestellt werden kann.
  • grundlegende strategische Möglichkeiten im Online Marketing anhand von fiktiven Beispielszenarien erläutern.
  • erläutern, was Künstliche Intelligenz (KI) ist und wie sie funktioniert.
  • KI-Anwendungen im Online Marketing beschreiben und die Vor- und Nachteile benennen.
  • erläutern, was Sprachmodelle sind und an welche Grenzen sie stoßen.
  • erläutern, welche Herausforderungen und ethische Fragen in Zusammenhang mit KI bestehen.

Neuromarketing @Work: Die Psychologie des Werbens & Verkaufens im World Wide Web

  • Die Bedürfnishierarchie von Abraham Harold Maslow darstellen und ihre Ebenen bzw. die verschiedenen Bedürfnisse nennen.
  • Die Merkmalskategorien von Noriaki Kano anwenden.
  • Erläutern, inwiefern die Kernthesen von Robert L. Jolles und die SPIN-Fragetechniken auf die Onlinewelt übertragbar sind.
  • Onlineshops aus verkaufsorientierter Perspektive analysieren, Schwächen (Mängel, auch ungenutztes Potenzial) identifizieren, dokumentieren und Optimierungsmaßnahmen vorschlagen.
  • Die Begriffe Customer Journey und Customer Touch Points definieren.
  • Eine Customer Journey beschreiben und visualisieren.
  • Erläutern, was eine »starke Marke« ausmacht, und dafür relevante Kriterien benennen.
  • Die vier Hürden benennen, die jede Marketingbotschaft überwinden muss, um die Zielgruppe zu erreichen und erfolgreich zu wirken.
  • Was eine Kreatividee ist und wie man sie entwickelt.
  • Verschiedene Kategorien von Stilmitteln angeben, die in der Werbung und im Content Marketing für die »Verpackung« der Kernbotschaft zur Verfügung stehen.
  • Kennzahlen zur Erfolgsmessung eines Onlinemarketing-Projekts nennen.

Online-Recht

  • Rechtliche Fallstricke bei der geschäftlichen Nutzung des Internets erkennen und beschreiben.
  • Die wichtigsten Vorschriften und einschlägigen Gerichtsurteile des Internetrechts benennen und erläutern.
  • Die wichtigsten Prinzipien der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) erläutern.
  • Die zentral gesetzlichen Ausnahmetatbestände im Hinblick auf das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt erläutern.
  • Evtl. drohende Sanktionen bei Verstößen gegen die DSGVO erläutern.
  • Die Grundlagen der Haftung für eigene und fremde Inhalte erklären.
  • Rechtliche Risiken bei der Registrierung und Nutzung von Internetdomains erkennen und erläutern.
  • Urheberrechtliche Vorgaben bei der Internetnutzung erläutern.
  • Rechtliche Risiken bei der Nutzung von Foren, Blogs, Sozialen Netzwerken und KI-Systemen erkennen und bewerten.
  • Erläutern, welches Vorgehen im Falle von Hatespeech und Schmähkritik bei der Nutzung von Foren, Blogs und Sozialen Netzwerken notwendig ist.
  • Erläutern, wann im Internet eine Anbieterkennzeichnung erforderlich ist und welche Angaben zu machen sind.
  • Rechtliche Vorgaben bei der E-Mail-Kommunikation und beim E-Mail-Marketing wiedergeben und erklären.
  • Erkennen, wann ein Fernabsatzgeschäft vorliegt und erläutern, welche rechtlichen Vorgaben bei Fernabsatzgeschäften zu beachten sind.
  • Rechtliche Vorgaben für Preisangaben beschreiben.
  • Rechtliche Risiken sowie marken- und wettbewerbsrechtliche Vorgaben bei der Unterhaltung von Social-Media-Accounts beschreiben.
  • Beschreiben, wann Haftungsrisiken bei Social-Media-Postings vorliegen.
  • Typische Fehler bei der Formulierung von AGB erkennen und erläutern.