Become a Web Professional – Get Certified!

WE Arbeitsmarkt-Kompass 2025: Orientierung im Wandel – Wo Generalisten und Spezialisten heute gefragt sind

Robert von Heeren

08.07.2025 10:00 von Robert von Heeren

WE-Arbeitsmarkt-Spezialanalyse 2025
Bild: Shutterstock, Rawpixel.com, WE

Einleitung: Ein neuer Blick auf einen Markt im Wandel

Der Arbeitsmarkt für Internet-Fachkräfte tritt nach den außergewöhnlichen Boom-Jahren in eine neue Phase der Konsolidierung und strukturellen Neuorientierung ein. Während historische Vergleiche absoluter Zahlen in der Vergangenheit wertvolle Trendaussagen ermöglichten, erfordert die aktuelle Marktlage eine differenziertere, tiefere Perspektive. Die entscheidende Frage verschiebt sich von »Wie stark hat sich die Nachfrage verändert?« hin zu einem fundamentaleren Verständnis: »Wie ist die heutige Nachfrage strukturiert und wo liegen ihre tatsächlichen Schwerpunkte?«

Diese Spezialanalyse wählt daher bewusst einen neuen Fokus. Anstelle eines breit angelegten Vergleichs konzentrieren wir uns auf die präzise Struktur der gefragtesten Kompetenzfelder. Um dabei die größtmögliche Relevanz und Tiefe zu gewährleisten, richtet sich der Blick auf jenes Portfolio an Berufsbildern und Skills, das im Zertifizierungsprogramm von Webmasters Europe e.V. abgebildet ist. Diese Profile sind historisch in den Kernanforderungen der Digitalbranche verwurzelt und repräsentieren somit ein zentrales und hoch relevantes Segment des Arbeitsmarktes.

Zur Methodik dieser Analyse

Um eine präzise und fokussierte Auswertung zu gewährleisten, basiert diese Analyse auf einer klar definierten Methodik:

  • Datenquelle und -erhebung: Die Analyse greift auf die bewährte, über mehr als ein Jahrzehnt konsistent durchgeführte Datenerhebung von Webmasters Europe e.V. zurück. Die Datengrundlage bilden die Ausschreibungen auf führenden Meta-Stellenanzeigen-Portalen im deutschsprachigen Raum. Für die Analyse der Job-Rollen wurden die Titel der Stellenanzeigen berücksichtigt, für die der Skills wurde eine Volltextsuche durchgeführt. Diese langjährige Kontinuität in der Datenerhebung sichert eine hohe Vergleichbarkeit und Validität der Ergebnisse.
  • Analysemethode und -fokus: Während die Datenerhebung konsistent bleibt, wählt diese Spezialanalyse eine neue Form der Auswertung. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung einer Momentaufnahme der Nachfragestruktur im Erhebungszeitraum Mai/Juni 2025. Ermittelt wird die prozentuale Verteilung der Nachfrage innerhalb des definierten WE-Kernportfolios, um die gegenwärtige Bedeutung verschiedener Kompetenzprofile zu identifizieren.
  • Berücksichtigung von Vergleichsdaten: Um punktuell auch dynamische Entwicklungen aufzuzeigen, werden an ausgewählten Stellen die Vergleichsdaten aus dem Vorjahreszeitraum (Mai/Juni 2024) herangezogen und in die Interpretation einbezogen.
  • Struktur der Analyse: Die Auswertung gliedert sich in die zwei zentralen Bereiche Online Marketing und technische Berufe. Zunächst wird die Nachfrageverteilung der übergeordneten Job-Rollen analysiert, gefolgt von einem »Deep Dive« in die Verteilung der zugehörigen Kernkompetenzen und Skills.

Das Portfolio der Job-Rollen: Die Nachfragestruktur im Detail

Die Analyse der übergeordneten Berufsbilder zeigt, wie sich die Nachfrage auf die verschiedenen strategischen Rollen im Online Marketing und in der technischen Entwicklung verteilt. Es treten klare Schwerpunktverlagerungen und strukturelle Muster zutage, die ein präzises Bild der aktuellen Marktanforderungen zeichnen.

Online Marketing: Strategische Generalisten an der Spitze

Im Fachbereich Online Marketing zeigt sich eine starke Konzentration auf zwei zentrale, strategisch ausgerichtete Profile.

Arbeitsmarktanalyse: Prozentuale Verteilung der Job Roles im Bereich der Online Marketing Mai/Juni 2025, Webmasters Europe e.V.
Abb. 1: Prozentanteil der Online Marketing Job Roles Mai/Juni 2025

Die Analyse der Verteilung offenbart eine klare Doppelspitze: Der Online Marketing Manager (39 %) und der Social Media Manager (36 %) bilden zusammen mit einem Anteil von 75 % die unangefochtenen Anker-Profile des Online-Marktes. Dies deutet auf eine hohe Nachfrage nach Generalisten hin, die ein breites Spektrum an Disziplinen strategisch steuern und die direkte Zielgruppenkommunikation verantworten.

 

Ergänzt wird diese Spitze durch ein starkes Fundament an etablierten Experten-Rollen. Der SEO Manager (10 %) und der SEA / PPC Manager (7 %) bleiben zentrale Säulen des Suchmaschinenmarketings. Betrachtet man diese beiden Rollen gemeinsam, repräsentieren sie mit einem kombinierten Anteil von 17 % die funktionale Nachfrage nach dem klassischen SEM Manager, der die organische und bezahlte Suche strategisch vereint. Der Content Marketing Manager (7 %) behauptet ebenfalls seine Position als wichtiger Spezialist. Abgerundet wird das Bild durch den hochspezialisierten Web Analysten (1 %), dessen Expertise für datengetriebene Unternehmen von Bedeutung ist.

Technische Berufe: Klare Dominanz in der Entwicklung

Im technischen Sektor zeigt sich eine noch deutlichere Schwerpunktbildung auf eine führende Entwickler-Rolle, ergänzt durch weitere etablierte Profile.

Arbeitsmarktanalyse: Prozentuale Verteilung der Job Roles im Bereich technisch orientierter Internetberufe Mai/Juni 2025, Webmasters Europe e.V.
Abb. 2: Prozentanteil der technisch orientierten Job Roles Mai/Juni 2025

Die Nachfrage wird klar vom JavaScript Developer (59 %) dominiert. Dieser hohe Anteil unterstreicht die enorme Bedeutung des JavaScript-Ökosystems für die Entwicklung moderner, interaktiver Weboberflächen und komplexer Single-Page-Applikationen. Als starke und etablierte Nummer zwei behauptet sich der PHP Developer (23 %), was die anhaltende Relevanz von PHP als serverseitige Kerntechnologie, insbesondere im Backend von Content-Management-Systemen und für robuste Web-Anwendungen, belegt. Die methodische Kompetenz wird durch den Scrum Master (14 %) repräsentiert, dessen signifikanter Anteil die hohe Bedeutung agiler Vorgehensweisen in der Projektentwicklung zeigt. Weitere etablierte Spezialisten-Rollen wie der Projektmanager Online / Web (2 %), der Webdesigner (1 %) und der Linux Administrator (1 %) runden das technische Portfolio ab und besetzen wichtige Nischen.

Strategische Spotlights: Einblicke in die Marktdynamik

Ein Blick auf die dynamische Entwicklung der Marktanteile im Vergleich zum Vorjahr bestätigt die in den Portfolios erkennbare Bedeutungsverschiebung und untermauert die strukturellen Veränderungen. Obwohl der Fokus dieser Analyse auf der Momentaufnahme liegt, geben diese »Spotlights« wertvolle Hinweise auf die Verschiebungen innerhalb der aktuellen Neuordnung.

  • Im Online Marketing ist eine deutliche Schwerpunktverlagerung auf generalistische Profile zu erkennen. Der Online Marketing Manager konnte seinen relativen Anteil an der Gesamtnachfrage um 13 Prozentpunkte steigern, dicht gefolgt vom Social Media Manager, der seinen Anteil um 14 Prozentpunkte ausbaute. Diese Entwicklung kann als Reaktion auf die angespannte wirtschaftliche Lage interpretiert werden, in der Unternehmen möglicherweise eher auf Generalisten setzen, die ein breites Feld abdecken. Dies bedeutet jedoch keine sinkende Nachfrage nach Fachexperten. Dedizierte Spezialisten wie der SEO Manager bleiben für komplexe, tiefgehende und langfristige Projekte, die ein ausgewiesenes Expertenwissen erfordern, unverzichtbar.
  • Im technischen Bereich zementiert der JavaScript Developer seine Vormachtstellung. Mit einem Zuwachs von 23 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr hat sich sein Anteil am Portfolio massiv vergrößert. Dieser langjährige Trend spiegelt die unaufhaltsame Expansion des JavaScript-Ökosystems wider, das für die Entwicklung moderner, hochdynamischer Benutzeroberflächen, komplexer Single-Page-Applikationen (SPAs) und – durch Laufzeitumgebungen wie Node.js — auch für serverseitige Logik entscheidend ist. Ein riesiges Ökosystem an Frameworks und Bibliotheken wie React, Vue oder Angular treibt diese Entwicklung stetig voran.

Deep Dive: Die gefragtesten Kernkompetenzen im Detail

Nach der Analyse der übergeordneten Berufsbilder beleuchtet dieser Abschnitt die konkreten Skills und Technologien, die innerhalb der jeweiligen Fachbereiche am häufigsten nachgefragt werden. Dieser »Deep Dive« zeigt, welche praktischen Fähigkeiten hinter den Job-Rollen stehen und das Fundament der täglichen Arbeit bilden.

Online Marketing: Ein vielschichtiges Kompetenz-Portfolio

Die Analyse der geforderten Skills im Online Marketing offenbart ein ausbalanciertes Portfolio aus kommunikativen, technischen und analytischen Kompetenzen.

Arbeitsmarktanalyse: Prozentuale Online Marketing Skillset-Verteilung Mai/Juni 2025, Webmasters Europe e.V.
Abb. 3: Prozentanteil der Online Marketing Skills Mai/Juni 2025

An der Spitze steht die Social-Media-Kompetenz (31 %), was die zentrale Bedeutung der direkten Zielgruppenansprache in den sozialen Netzwerken unterstreicht. Dahinter folgt ein Block aus drei nahezu gleichgewichtigen, fundamentalen Säulen: SEO (18 %), Content Marketing & Blogging (17 %) und E-Mail-/Newsletter-Marketing (17 %). Diese bilden das inhaltliche und organische Rückgrat erfolgreicher Marketing-Strategien. Abgerundet wird das Bild durch den »Performance- und Analyse-Block«, bestehend aus SEA (+PPC, Google Ads) (11 %) zur Steuerung bezahlter Reichweite und der Webanalyse (+GTM, GA4) (6 %) als methodische Grundlage zur Erfolgsmessung und Optimierung.

JavaScript-Entwicklung: Das Fundament und das führende Framework

Im Bereich der JavaScript-Entwicklung zeigt sich eine klare Hierarchie der gefragten Kompetenzen.

Arbeitsmarktanalyse: Prozentuale JavaScript-Skillset-Verteilung Mai/Juni 2025, Webmasters Europe e.V.
Abb. 4: Prozentanteil der JavaScript Skills Mai/Juni 2025

Die absolute Basis bildet die Beherrschung der Sprache selbst, zusammengefasst unter JavaScript inkl. OOP (60 %). Dies ist die unverzichtbare Grundlage für jede weiterführende Spezialisierung. Darauf aufbauend hat sich React (18 %) als das mit Abstand gefragteste Framework etabliert und ist die Schlüsseltechnologie für die Erstellung moderner User Interfaces. Weitere wichtige Kompetenzen wie TypeScript (7 %) zur Verbesserung der Code-Qualität, die serverseitige Laufzeitumgebung Node.js (6 %), die NoSQL-Datenbank MongoDB (5 %) sowie Debugging & Testing (4 %) komplettieren das Anforderungsprofil eines vielseitigen JavaScript-Entwicklers.

PHP-Entwicklung: Das klassische Power-Duo für das Backend

Die Nachfrage nach PHP-Skills konzentriert sich stark auf zwei zentrale, sich ergänzende Technologien.

Arbeitsmarktanalyse: Prozentuale PHP-Skillset-Verteilung Mai/Juni 2025, Webmasters Europe e.V.
Abb. 5: Prozentanteil der PHP Skills Mai/Juni 2025

Die Skill-Verteilung wird vom »Power-Duo« aus der Programmiersprache PHP Web (inkl. OOP) (46 %) und der relationalen Datenbank MySQL (45 %) dominiert. Diese beiden Technologien bilden zusammen über 90 % der Nachfrage und stellen die klassische, robuste Kombination für die Entwicklung dynamischer, datenbankgestützter Web-Anwendungen und Content-Management-Systeme dar. Ergänzt wird dieses Kern-Duo durch Kenntnisse in UML (6 %) für die Software-Modellierung und dem Framework Laravel (3 %), das sich als wichtige Spezialisierung im PHP-Ökosystem etabliert hat.

Webdesign & UI/UX: Von der Konzeption zum Code

Die Kompetenzverteilung im modernen Webdesign unterstreicht die Verschiebung von der reinen Bildbearbeitung hin zur konzeptionellen und technischen Umsetzung von Benutzeroberflächen.

Arbeitsmarktanalyse: Prozentuale Webdesign/UI-UX-Skillset-Verteilung Mai/Juni 2025, Webmasters Europe e.V.
Abb. 6: Prozentanteil der Web Design- und UI/UX-Skills Mai/Juni 2025

An erster Stelle steht die konzeptionelle Fähigkeit im Web Design (Responsive, UI/UX) (44 %). Dies bildet die strategische Grundlage für nutzerzentrierte und ästhetisch ansprechende Interfaces. Direkt darauf folgt der technologische Kern zur Umsetzung, bestehend aus HTML5 (26 %) als moderner Struktursprache und dem Bündel aus HTML, CSS und JavaScript (25 %) für die interaktive Ausgestaltung. Diese beiden Blöcke bilden das technische Fundament. Ergänzt wird dies durch Frameworks wie Bootstrap (3 %) und CSS-Präprozessoren wie SCSS (1 %), die für Effizienz und fortgeschrittene Techniken in der Entwicklung stehen.

Agiles Projektmanagement: Ein methodischer Dreiklang

Im Bereich des agilen Projektmanagements zeigt sich eine klare Aufteilung der Nachfrage auf drei zentrale methodische Ansätze.

Arbeitsmarktanalyse: Prozentuale Skillset-Verteilung im Bereich agiles Projektmanagement und OKR Mai/Juni 2025, Webmasters Europe e.V.
Abb. 7: Prozentanteil der Skills im Bereich agiles Projektmanagement und OKR Mai/Juni 2025

Den größten Anteil nimmt das klassische Projektmanagement Web (56 %) ein, was die Notwendigkeit grundlegender Projektmanagement-Kompetenzen für die Planung und Steuerung von Web-Projekten unterstreicht. Direkt dahinter etabliert sich Scrum Web (34 %) als das mit Abstand gefragteste agile Framework für die iterative Produktentwicklung. Ergänzt wird dieses Duo durch OKR (Objectives and Key Results) (10 %), eine Methode zur strategischen Zielsetzung, die zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Linux Administration: Das Fundament des Betriebs

Die Nachfrage nach Skills für die Linux-Administration konzentriert sich auf eine zentrale Kernkompetenz, ergänzt durch spezifisches Wissen über Dienste und Protokolle.

Arbeitsmarktanalyse: Prozentuale Skillset-Verteilung im Bereich Linux Administration Mai/Juni 2025, Webmasters Europe e.V.
Abb. 8: Prozentanteil der Skills im Bereich Linux Administration Mai/Juni 2025

Die überwältigende Mehrheit der Nachfrage entfällt auf die allgemeine Linux Administration (74 %). Dies zeigt, dass ein breites und fundiertes Wissen über das Betriebssystem die absolute Grundvoraussetzung ist. Darauf aufbauend folgen Kenntnisse in der Unix Administration (9 %), was die Verwandtschaft und die gemeinsamen Prinzipien beider Systeme unterstreicht. Essenzielle Netzwerkkompetenzen wie die Konfiguration des TCP/IP-Protokolls (8 %), die Administration der Distribution Debian Linux (4 %) sowie die Verwaltung wichtiger Serverdienste wie Apache Webserver (3 %) und DNS/Mail (2 %) komplettieren das Anforderungsprofil.

Datenschutz: Die DSGVO als unangefochtener Standard

Im Fachbereich Datenschutz zeigt sich eine extrem hohe Konzentration auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Europäischen Union.

Arbeitsmarktanalyse: Prozentuale Skillset-Verteilung im Bereich Datenschutz Internetberufe Mai/Juni 2025, Webmasters Europe e.V.
Abb. 9: Prozentanteil der Datenschutz-Skills Mai/Juni 2025

Die Nachfrage wird klar von der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) (68 %) dominiert. Dies belegt, dass ein tiefgehendes Verständnis dieser Verordnung die Kernkompetenz für jede Tätigkeit im Datenschutz darstellt. Ergänzt wird dies durch allgemeine Datenschutz-Kenntnisse (23 %), die über die reine DSGVO hinausgehen können, sowie spezifisches Wissen über das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) (9 %) für die nationale Umsetzung in Deutschland.

Fazit: Orientierung und strategische Karriereplanung

Die Analyse der Nachfragestruktur zeichnet ein klares Bild der aktuellen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt für Internet-Fachkräfte. Im Online Marketing konsolidiert sich die Nachfrage auf die strategischen Generalisten-Rollen des Online Marketing Managers (39 %) und des Social Media Managers (36 %), die zusammen drei Viertel des Marktes ausmachen. Im technischen Bereich schreitet die Spezialisierung auf das JavaScript-Ökosystem weiter voran, angeführt vom JavaScript Developer (59 %), während der PHP Developer (23 %) seine Position als starke Nummer zwei behauptet. Die detaillierte Auswertung der Skills bestätigt diese Schwerpunktsetzung und zeigt, welche konkreten Kompetenzen hinter diesen Berufsbildern stehen. Das Curriculum der international anerkannten Zertifizierungen von Webmasters Europe e.V. orientiert sich präzise an diesen arbeitsmarktrelevanten Anforderungen und bildet die nachgefragten Kompetenzen tiefgehend und praxisnah ab.

Für Fachkräfte, die ihre Karriere vorantreiben oder sich neu orientieren möchten, ergeben sich aus diesen Erkenntnissen wertvolle strategische Impulse. Die derzeitige Fokussierung des Marktes auf Generalisten-Profile sollte nicht dazu verleiten, die eigene Weiterbildung ausschließlich auf diese Ankerrollen auszurichten. Vielmehr liegt eine besondere Chance darin, ein starkes Kernprofil durch gezielte Spezialisierungen zu ergänzen. Ein Social Media Manager, der zusätzlich eine Zertifizierung im Content Marketing oder in der Webanalyse vorweisen kann, hebt sich im Bewerberfeld positiv ab. Dies demonstriert nicht nur überdurchschnittliches Engagement, sondern belegt auch wichtige Zusatzkompetenzen, die das eigene Profil schärfen und die Aussichten im Wettbewerb deutlich verbessern.

Auch in Anbetracht der aktuellen wirtschaftlichen Lage und der fortschreitenden Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zeigt unsere Analyse eines deutlich: Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist für alle hier untersuchten Berufsbilder ungebrochen hoch und bietet weiterhin exzellente Karrierechancen. Für die persönliche Weiterbildung gilt in der aktuellen Marktphase daher umso mehr: 'Mehr ist besser als weniger'. Eine durchdachte Kombination aus Kern- und Spezialkompetenzen ist der Schlüssel, um sich als vielseitiger und zugleich tiefgründiger Experte zu positionieren. Zahlreiche staatliche Förderprogramme für Arbeitsuchende und Berufstätige unterstützen diesen Weg zu einer exzellenten Qualifikation.

Referenzen

Kategorien: Arbeitsmarkt

Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar:

    *

    (notwendig)
    *

    (notwendig, wird nicht angezeigt)



    (optional, Spam und Werbe-Links werden gelöscht)
    *