Homeoffice - Was ist beim Arbeiten am heimischen Arbeitsplatz zu beachten?

01.02.2021 10:00 von Michael Rohrlich
Kategorien: Datenschutz, Expertenrat
Beiträge von Michael Rohrlich
Michael Rohrlich ist Rechtsanwalt, Fachautor, Dozent und Video-Trainer. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen auf den Gebieten IT- & Onlinerecht, E-Commerce sowie Datenschutzrecht. Seit 1997 arbeitet er regelmäßig als Autor für diverse Print- bzw. Online-Publikationen und betreibt auch seine eigenen Web-Projekte (z.B. Rechtssicher.info). Darüber hinaus ist er Autor mehrerer Bücher & E-Books. Als Video-Trainer ist er seit 2012 exklusiv für LinkedIn Learning (ehem. video2brain) tätig.
01.02.2021 10:00 von Michael Rohrlich
Unser Expertenrat-Mitglied Michael Rohrlich berichtet in diesem Blogbeitrag über die Rechtslage im Bereich der Arbeiten im Homeoffice. Dabei geht er z. B. auf die Frage ein, worauf in Bezug auf Datenschutz geachtet werden muss und welche juristischen Aspekte z. B. des Arbeitsrechts zu berücksichtigen sind.
Kategorien: Datenschutz, Expertenrat
03.11.2020 10:00 von Michael Rohrlich
Rechtsanwalt und WE-Expertenratmitglied Michael Rohrlich schildert in diesem Blogbeitrag ausführlich, welche neuen Aufgaben ein Datenschutzbeauftragter (DSB) gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) aktuell hat, wie die berufliche Situation konkret aussieht und was an diesem Beruf interessant und attraktiv ist.
Kategorien: Datenschutz, Expertenrat
05.06.2020 12:00 von Michael Rohrlich
Verstöße gegen das Datenschutzrecht werden in aller Regel entdeckt und auch geahndet. Zum einen gibt es die in erster Linie zuständigen Landesdatenschutzaufsichtsbehörden, zum anderen droht auch von Seiten der Konkurrenz Ungemach. Es ist heutzutage wichtiger denn je, den Schutz von personenbezogenen Daten und insbesondere auch die DSGVO-Vorgaben ernst zu nehmen.
Rechtsanwalt Michael Rohrlich geht in diesem Blogbeitrag auf den neuen Datenschutz-Bußgeldkatalog der deutschen Datenschutzkonferenz (DSK) ein und stellt dabei sowohl rechtliche Rahmenbedingungen wie auch Details zur Bußgeldberechnung je nach Schweregrad des Verstoßes vor.
Kategorien: Online-Recht, Expertenrat
02.09.2019 10:00 von Michael Rohrlich
Unser Expertenrat-Mitglied Michael Rohrlich berichtet in diesem Blogbeitrag über die Rechtslage im Bereich des Influencer-Marketings. Dabei geht er z. B. auf die Frage ein, wann und wie Influencer ihre Postings als Werbung kennzeichnen müssen. Rohrlich gibt dabei auch Tipps, wie Influencer ihre Postings als Werbung kennzeichnen sollten, damit sie der aktuellen Rechtssprechung entspricht.
Kategorien: Online-Recht, Expertenrat
08.01.2016 08:43 von Michael Rohrlich
Zum Jahresanfang steht allen Online-Händlern eine weitere Informationspflicht ins Haus. Es muss ein Hinweis nebst Verlinkung zur neuen Plattform für Online-Streitbeilegungen (OS-Plattform) erfolgen.
Kategorien: Online-Recht
27.03.2014 10:33 von Michael Rohrlich
Werden User dadurch auf die eigene Website umgeleitet, indem eine sog. "Tippfehler"-Domain registriert und dort eine unsichtbare Weiterleitung auf das eigentliche Internetangebot eingerichtet wird, so kann dies einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht bedeuten.
Kategorien: Online-Recht, Expertenrat
08.11.2013 09:56 von Michael Rohrlich
Inzwischen dürfte weithin bekannt sein, dass die für eine Domain als sog. "admin-c" eingetragene Person unter bestimmten Umständen für Rechtsverletzungen haftbar gemacht werden kann. Man sollte also nicht nur als Domaininhaber, sondern auch als administrativer Ansprechpartner ein waches Auge auf die Inhalte auf der betreffenden Website haben.
Kategorien: Online-Recht
30.09.2013 11:52 von Michael Rohrlich
Zum 1. August 2012 ist die sog. "Button-Lösung" in Kraft getreten (vgl. auch Blog-Beitrag > "Button-Lösung" tritt zum 1. August in Kraft < vom 02.07.2012). Diese Gesetzesnovelle brachte entscheidende Neuerungen für alle Online-Händler mit sich. Insbesondere exisitieren seit dem genaue Vorgaben zur Beschriftung von Bestell-Buttons in Onlineshops.
Kategorien: Online-Recht
13.08.2013 13:26 von Michael Rohrlich
Es gibt mal wieder eine interessante Entscheidung auf dem Gebiet des Urheberrechts zu vermelden. In diesem Fall stammt sie vom Landgericht Frankfurt / Main (Urteil vom 08.11.2012, Az. 2-03 O 269/12) und setzt sich mit der Frage der Schutzfähigkeit von XML-Dateien auseinander.
Kategorien: Online-Recht
12.07.2013 11:24 von Michael Rohrlich
Nach wie vor fristet das Thema Datenschutz (nicht nur) bei Website-Betreibern und Webdesignern eher ein "Schatten-Dasein". Aber gerade diese Personengruppen sollten sich spätestens jetzt damit eingehender beschäftigen. Denn inzwischen muss davon ausgegangen werden, dass eine fehlender Datenschutzerklärung auf der eigenen Website zugleich ein unlauteres, abmahnfähiges Verhalten darstellt.
Kategorien: Online-Recht
Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Session, Besucher-Statistiken, Karten.