Newsletter-Versender muss wegen Unklarheiten bei der Abmeldung nachfragen

12.04.2013 15:09 von Michael Rohrlich
Kategorien: Online-Recht
Beiträge von Michael Rohrlich
Michael Rohrlich ist Rechtsanwalt, Fachautor, Dozent und Video-Trainer. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen auf den Gebieten IT- & Onlinerecht, E-Commerce sowie Datenschutzrecht. Seit 1997 arbeitet er regelmäßig als Autor für diverse Print- bzw. Online-Publikationen und betreibt auch seine eigenen Web-Projekte (z.B. Rechtssicher.info). Darüber hinaus ist er Autor mehrerer Bücher & E-Books. Als Video-Trainer ist er seit 2012 exklusiv für LinkedIn Learning (ehem. video2brain) tätig.
12.04.2013 15:09 von Michael Rohrlich
Werbung per E-Mail ist sehr effektiv und daher auch sehr beliebt. Aufgrund der strikten "Double-Opt-In"-Lösung, die hierzulande befolgt werden muss, zeigen sich in der Praxis jedoch verschiedene Schwierigkeiten bei der rechtskonformen Umsetzung. Ein Urteil von Ende letzten Jahres bringt eine weitere Hürde für Newsletter-Versender mit sich.
Kategorien: Online-Recht
21.02.2013 14:11 von Michael Rohrlich
Es ist anerkannt und auch einleuchtend, dass jeder für eigene Inhalte auch verantwortlich sein muss. Bisweilen können aber z.B. Betreiber von Online-Dikussionsforen, von Blogs oder eben auch von Profilen in sozialen Netzwerken auch für Rechtsverstöße Dritter haftbar sein.
Kategorien: Online-Recht
13.12.2012 10:09 von Michael Rohrlich
Jeder, der in irgendeiner Form im World Wide Web unterwegs ist und insbesondere natürlich Website-Betreiber, sollten die wichtigsten Urteile auf dem Sektor des Onlinerechts kennen. Denn die folgenden Entscheidungen haben sicherlich auf die eine oder andere Weise Einfluss auf die eigene Internetpräsenz:
Kategorien: Online-Recht
16.10.2012 09:11 von Michael Rohrlich
Onlineshops, die nicht nur deutsche Kunden haben, sondern auch ins Ausland liefern, nennen sich im juristischen Sprachgebrauch "Cross-Border-Shop". Dabei sind vom Händler u.U. neben der deutschen auch ausländische Rechtsordnungen zu beachten. Und dies gilt auch dann, wenn der betreffende Händler evtl. gar nicht geplant hat, einen solchen Cross-Boder-Shop bereitzustellen und sich somit auch keine weiteren Gedanken über den juristischen Rahmen macht.
Kategorien: Online-Recht
28.08.2012 17:08 von Michael Rohrlich
Das fernabsatzrechtliche Widerrufsrecht, welches Online-Händler gegenüber Verbrauchern einräumen müssen, ist zwar schon einige Zeit Pflichtprogramm im Bereich E-Commerce, allerdings gibt es hier regelmäßig neue Gerichtsentscheidungen. Dies zeigt, dass die Materie keineswegs so klar ist, wie viele Online-Händler vielleicht denken... Zwei Urteile neueren Datums zeigen bislang wenig beachtete Fallen auf.
Kategorien: Online-Recht
02.07.2012 15:47 von Michael Rohrlich
Achtung Shop-Betreiber und Webmaster: Zum Stichtag 01.08.2012 tritt die sog. "Button-Lösung" in Kraft. Sie dient in erster Linie der Eindämmung von sog. "Abo-Fallen", also letztlich dem Verbraucherschutz. Mitte Mai hatte das Verbraucherschutzministerium eine entsprechende Pressemitteilung veröffentlich. Allerdings betreffen die neuen Vorgaben des Gesetzgebers grundsätzlich alle Online-Händler. Es ist nun also noch knapp einen Monat Zeit, um den eigenen Webshop bzw. den seines Auftraggebers den aktuellen Anforderungen anzupassen.
Kategorien: Online-Recht
23.05.2012 10:39 von Michael Rohrlich
iPad, iPod & iPhone sind aus der modernen Welt kaum noch wegzudenken. Nicht nur überzeugte Apple-Anhänger besitzen diese Geräte, auch Skeptiker lassen sich immer häufiger von der schönen bunten Apple-Welt faszinieren. Allerdings ist aus datenschutzrechtlicher Sicht Vorsicht geboten.
Kategorien: Online-Recht